top of page

mongolica
„Weilt der Gast nur kurze Zeit, so sieht er doch viel “
mongolisches Sprichwort
RUNDTOUREN
WANDERRITTE
unsere Touren

Anker FAQ
-
Geeignete ReisezeitAufgrund des extrem kalten, langen Winters und den noch sehr kalten Ubergangszeiten kann man in der Mongolei nur in den Sommermonaten angenehm und bequem reisen. Die Zeit zwischen Mitte Juni und Mitte August ist die angenehmste Reisezeit, mit viel Sonnenschein und warmen Temperaturen.
-
VisabestimmungenFür einen Aufenthalt bis zu 30 Tagen benötigen Reisende aus vielen europäischen Staaten kein Visum (mehr Info hier). Bei der Einreise muss der Pass eine Gültigkeitsdauer von mindestens sechs Monaten über das Ausreisedatum hinaus haben.
-
AnreiseÜblicherweise kommen Sie mit dem Flugzeug in die Mongolei. Mit der MIAT (nationale Fluggesellschaft der Mongolei) sind Sie von Berlin bzw. Frankfurt a. M. aus innerhalb von 8 Stunden in der Mongolei. Sie können auch mit Turkish Airlines und Air Astana in die Mongolei fliegen. Die von uns angebotenen Reisepreise enthalten in der Regel keine internationalen Flüge. Jedoch sind wir Ihnen gerne behilfich, Ihren Flug zu buchen.
-
Notwendigen ImpfungenFür die Mongolei sind keine Impfungen vorgeschrieben. Zur Sicherheit empfehlen wir dennoch, die Tetanus- und Diphtherie-Impfung zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Wir organisieren keine Reisen, die extreme körperliche Konditionen erfordern. Allerdings empfehlen wir einen Arztbesuch vor Ihrer Anmeldung, um zu erfahren, ob Klimaverhältnisse und Anforderungen z.B. einer Reitreise bei Ihnen in Frage kommen.
-
GastgeschenkAls Gastgeschenke eignen sich Kerzen, Schreibutensilien oder bunte Kosmetikartikel wie Handseife. Besonders beliebt sind kleine Schnupftabakdosen. Gastgeschenke sollten keineswegs wahllos verteilt werden, sondern als kleines Dankeschön und Respektbezeugung für Gastfreundlichkeit und Empfang dienen.
-
ReiseversicherungWir empfehlen Ihnen, folgenden Versicherungsschutz abzuschließen: Reisenotruf- und Reisekrankenversicherung, Reiserücktritts- und Gepäckversicherung. Informationen über Reiseversicherungen erhalten Sie mit der Reise- und Buchungsbestätigung.
-
Allgemeine Informationen über die MongoleiMittlerweile sind einige Mongolei-Reiseführer auf dem Markt erhältlich. Wir persönlich empfehlen den Reiseführer ‚Mongolei Unterwegs im Land der Nomaden‘ (erschienen im Trescher Verlag), der Sie auf Reisen mit Erlebnischarakter, so wie wir sie organisieren, gut einstimmt. Umfangreiche Informationen über die Mongolei fnden Sie auch unter www.mongolei.de.
-
Reise- und TrinkgeldDie Währungseinheit in der Mongolei ist der Tugrig (т ө г р ө г , MNT). Wechselkurs: 1 EUR = 3800 MNT (Stand: Februar 2023). Für Ihre Reise in die Mongolei empfehlen wir Ihnen, Euro mitzubringen. Euroscheine können Sie ohne Schwierigkeiten in einer der zahlreichen Wechselstuben in der Hauptstadt umtauschen. In Ulaanbaatar kann man in Hotels und Geschäften auch mit Kreditkarte zahlen. Reiseschecks sind nicht zu empfehlen. Für Ihre Reise sollten Sie Bargeld nicht nur für Ihren persönlichen Bedarf, Geschenke, etc., sondern auch für Trinkgelder an das Reisebegleitteam (Reieleiter, Koch und Fahrer) einkalkulieren. Trinkgeld ist zwar nicht üblich im Dienstleistungsbereich, z. B. in Hotels und Restaurants. Anders verhält es sich jedoch in der Tourismusbranche, wo Trinkgeld wie selbstverständlich erwartet wird.
-
Transport vor OrtFür unsere Reisen wählen wir immer das Transportmittel, welches für die jeweilige Tour am geeignetsten ist und dieses wird in der jeweiligen Reisebeschreibung angegeben. Beispielsweise stellen wir für die Stadtrundfahrten je nach Gruppengröße entweder japanische Kleinbusse oder koreanische Reisebusse. Als Begleitfahrzeug dienen russische Kleinbusse, da sie sehr robust sind und, wenn sie mal kaputt gehen sollten, leicht und schnell repariert werden können.
-
Essen und MahlzeitenDie tägliche Verpflegung auf unseren Reisen umfasst ein Frühstück, ein leichtes Mittagessen und ein warmes Hauptgericht am Abend. Auf allen Reisen bereitet ein mitgereister Koch die Mahlzeiten zu. Wir bieten eine gute gemischte Küche an, so dass Sie nicht nur mongolische Speisen serviert bekommen
-
Reisekomfort und AnforderungenDie Touristische Infrastruktur ist in der Mongolei insgesamt sehr schwach entwickelt. Übernachtungen auf der Strecke sind in der Regel immer in landestypischen Jurten-Camps oder in mitgenommen Zelten vorgesehen. Bei Reittouren sind im überwiegenden Teil der Reise Zeltübernachtungen geplant. Hier soll erwähnt werden, dass Reittouren und Wandertouren in Gebieten stattfnden, die touristisch kaum erschlossen sind, das heisst auch weniger Komfort, als ohnehin möglich. Jeder Teilnehmer sollte eine gewisse körperliche Kondition besitzen, die für das Reiten erforderlich ist. Informationen über den Schwierigkeitsgrad der Reittour entnehmen Sie dem jeweiligen Reiseprogramm. Aber vor allem sollten Sie viel Freude und Abenteuerlust mitbringen. Denn der Spaß am Reiten und die Nähe zur Natur werden Ihre Kräfte wecken.
-
Hygiene und MüllentsorgungIn Ulaanbaatar entsprechen die hygienischen Bedingungen durchaus westlichen Standards. Allerdings bestehen gro.e Unterschiede zwischen Ulaanbaatar und dem Rest des Landes. In Jurten-Camps erwarten Sie sanitäre Einrichtungen, die oftmals den Umständen der entlegenen Gebiete entsprechend gut sind. Auf unseren Reittouren halten wir an geeigneten Plätze und gehen in die freie Natur. Das genutzte Toilettenpapier sollten Sie verbuddeln. Auf unseren Touren führen wir stets genügend Wasser mit uns. Das Trinkwasser transportieren wir in größeren Behältern, aus denen Sie ihre mitgebrachte Wasserfasche nachfüllen können. Bei unseren Touren mit Zeltübernachtungen stellen wir für die morgendliche Toilette lauwarmes Wasser. Den Müll, der während der Reise entsteht, sammeln wir in kleinen Mülltüten und entsorgen ihn am nächstmöglichen Ort der Wegstrecke.
-
Stromversorgung und TelefonierenIn der Mongolei existiert kein flächendeckendes Stromversorgungs- und Kommunikationsnetzwerk. Telefonieren geht am einfachsten über das eigene Mobilfunktelefon, das in größeren Ortschaften immer Empfang hat. Die deutschen Mobilfunkanbieter haben in der Regel Roamingpartner in der Mongolei. Die Vorwahl in die Mongolei ist die 00976. Die Zeitverschiebung zwischen der Mongolei und Deutschland beträgt sieben Stunden. In größeren Ortschaften hat man auch die Möglichkeit, Akkus aufzuladen. Die Netzspannung in der Mongolei beträgt 220 Volt, Frequenz 50 Hz. Die Steckdosen unterscheiden sich in der Regel nicht von denen in Deutschland. Generell kann man auch auf der Überlandtour während der Fahrt mit einem speziellen Adapter Akkus im Auto aufladen.
-
Fotograferen und FilmenIn Museen und anderen Sehenswürdigkeiten ist das Fotograferen bzw. Filmen oft gegen eine Gebühr möglich.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN


Anker Kontakt
bottom of page