Üblicherweise kommen Sie mit dem Flugzeug in die Mongolei. Mit der MIAT (nationale Fluggesellschaft der Mongolei) sind Sie von Frankfurt a. M. aus innerhalb von 8 Stunden in der Mongolei. Sie können auch mit Turkish Airlines, Air China und Korean Air in die Mongolei fliegen, aber stets mit mindestens einmal umsteigen.
Die von uns angebotenen Reisepreise enthalten in der Regel keine internationalen Flüge. Jedoch sind wir Ihnen gerne behilflich, Ihren Flug zu buchen.
Die Mongolei ist groß und weit und es gibt viel zu sehen, wie Karakorum, die Hauptstadt des mongolischen Weltreiches, Khamriin Khiid, das energetische Zentrum der Mongolei, die zahlreichen buddhistischen Klöster oder die vielen Nationalparks.
Oft ist es eine Herausforderung, die vielen schönen Plätze in einer Reise zu packen oder zu denken, alles gesehen haben zu müssen. Der Reiz von Reisen in der Mongolei liegt vielmehr in den unberührten Naturlandschaften des Landes, die Sie am besten im langsamen Takt der einheimischen Nomaden entdecken.
Eine Rundreise als „Highlight-Hopping“ entlang klassischer Sehenswürdigkeiten ist dagegen nicht sinnvoll. Denn die Mongolei gilt nicht ohne Grund als „Land der Weite“. Sie ist gut viermal größer als Deutschland. Und doch leben hier weniger Menschen als in Berlin. Angesichts der Straßenverhältnisse, die im Durchschnitt nur eine Geschwindigkeit von 35 km/h erlauben, würden Sie den größten Teil Ihrer Mongolei-Reise im Auto verbringen. Selbst, wenn Sie nur die wichtigsten Sehenswürdigkeiten bereisen würden.
Der von uns organisierte Mongolei-Urlaub fokussiert sich daher auf kürzere Strecken, die intensivere Reise-Erlebnisse ermöglichen.
Für die Mongolei sind keine Impfungen vorgeschrieben. Zur Sicherheit empfehlen wir dennoch, die Tetanus- und Diphtherie-Impfung zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Wir organisieren keine Reisen, die extreme körperliche Konditionen erfordern. Allerdings empfehlen wir einen Arztbesuch vor Ihrer Anmeldung, um zu erfahren, ob Klimaverhältnisse und Anforderungen z.B. einer Reitreise bei Ihnen in Frage kommen.
In der Mongolei existiert kein flächendeckendes Stromversorgungs- und Kommunikationsnetzwerk. Telefonieren geht am einfachsten über das eigene Mobilfunktelefon, das in größeren Ortschaften immer Empfang hat. Die deutschen Mobilfunkanbieter haben in der Regel Roamingpartner in der Mongolei. Die Vorwahl in die Mongolei ist die 00976. Die Zeitverschiebung zwischen der Mongolei und Deutschland beträgt sieben Stunden. In größeren Ortschaften hat man auch die Möglichkeit, Akkus aufzuladen. Die Netzspannung in der Mongolei beträgt 220 Volt, Frequenz 50 Hz. Die Steckdosen unterscheiden sich in der Regel nicht von denen in Deutschland. Generell kann man auch auf der Überlandtour während der Fahrt mit einem speziellen Adapter Akkus im Auto aufladen. Eine Powerbank ist sehr zu empfehlen.
Wir empfehlen Ihnen, folgenden Versicherungsschutz abzuschließen:
Reisenotruf- und Reisekrankenversicherung, Reiserücktritts- und Gepäckversicherung. (hier zum Versicherungsangebot)
Die Währungseinheit in der Mongolei ist der Tugrig (т ө г р ө г , MNT). Wechselkurs: 1 EUR = 4000 MNT (Stand: August 2025). Für Ihre Reise in die Mongolei empfehlen wir Ihnen, EURO (bzw. FRANKEN) mitzubringen, die Sie ohne Schwierigkeiten in einer der zahlreichen Wechselstuben in der Hauptstadt umtauschen können. Oder Sie können direkt auf dem Flughafen mit Ihrer EC-Karte Bargeld in Landeswährung abheben (bitte beachten, dass nicht jede EC-Karte im Ausland funktioniert. Am besten konsultieren Sie Ihre Bank im voraus, so dass Ihre Karte gegebenenfalls freigeschaltet ist).
Die Mongolei gilt als stabiles, sicheres Reiseland. Das unterstreichen die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts. Halten Sie sich in Ulaanbaatar auf, sollten Sie – wie in jeder Metropole der Welt – auf Taschendiebstahl achten. Auf allen unseren Touren begleitet sie ein orts- und landeskundiges Begleitteam.
Aufgrund des schwach ausgebauten öffentlichen Straßenverkehrsnetzes, das aber auch nur von der Hauptstadt aus in sternförmiger Struktur angelegt ist, bestehen keine Querverbindungen zwischen den kleinen Dörfern auf dem Land, die in der Regel sehr weit auseinander liegen. Wir empfehlen daher niemandem, sich ohne ortskundige Begleitung in die Weiten der Mongolei zu begeben.
Mittlerweile sind einige Mongolei-Reiseführer auf dem Markt erhältlich. Wir persönlich empfehlen den Reiseführer ‚Mongolei Unterwegs im Land der Nomaden‘ (erschienen im Trescher Verlag), der Sie auf Reisen mit Erlebnischarakter, so wie wir sie organisieren, gut einstimmt. Umfangreiche Informationen über die Mongolei finden Sie auch unter www.mongolei.de.
